Antragstellung per App

Sie haben die Möglichkeit Beihilfeanträge auch elektronisch per App einzureichen. Die App kann im Google Play Store und im Apple Store kostenlos heruntergeladen werden (Beihilfe-App "Meine Beihilfe"). 

Nach der Installation auf dem Smartphone oder Tablet ist die RZVK als zuständige Beihilfestelle auszuwählen. Im Anschluss erfolgt eine Registrierung mit der entsprechenden Beihilfenummer, dem Vor- und Nachnamen sowie Geburtsdatum. Im Anschluss wird per Post eine Registrierungs-TAN versandt, mit der man das Profil freischalten kann. In diesem Zusammenhang ist unbedingt darauf zu achten, dass die aktuelle Adresse bei der Beihilfe-Umlage-Gemeinschaft hinterlegt ist.

Mit der Beihilfe-App können Belege ohne weiteren Aufwand digital erfasst und zügig sowie unkompliziert übermittelt werden. Dies ist auch dann möglich, wenn sich Änderungen in den persönlichen Verhältnissen seit der letzten Antragstellung ergeben haben. In diesem Fall steht den Beihilfeberechtigten unser neuer Antragsassistent für Beihilfeanträge zur Verfügung. Hier kann der Beihilfeantrag digital ausgefüllt (z.B. mit dem Smartphone), als PDF-Datei gespeichert und in der Beihilfe-App hochgeladen werden.

Bei mehreren Rechnungen bitte nur einen Antrag (mit allen Rechnungen) per App einreichen. Es ist vorgekommen, dass für jede Rechnung ein eigener Antrag gestellt wurde. Das führt zu einem höheren Arbeitsaufwand und ggf. auch zu einer längeren Bearbeitungsdauer.

Sofern weiterhin eine Antragstellung in Papierform gewünscht ist, bitten wir um Nutzung der neuen Beihilfeanträge, die ggf. mit den Beihilfebescheiden zugesandt werden. Alternativ kann auch der zuvor beschriebene Antragsassistent auf unserer Homepage genutzt werden.

Eine elektronische Übermittlung ist ausschließlich über diese App möglich. Eine Antragstellung per E-Mail oder über den digitalen Briefkasten auf unserer Homepage ist weiterhin nicht vorgesehen. 

 

Weitere Informationen sowie häufig gestellte Fragen und Antworten rund um die App finden Sie hier.